Geldanlage
Sichere Geldanlagen
Wer sein gesamtes Vermögen in eine einzige Form der Geldanlage investiert, riskiert einen großen Verlust, wenn diese scheitert. Das Verlustrisiko lässt sich zuverlässig ausschalten, wenn die gewählte alleinige Anlageform den sicheren Spareinlagen zuzurechnen ist.
Hierzu zählen neben dem Sparkonto auch Tagesgeldkonten sowie das Festgeld und auch Sparbriefe, sofern ein...
weiter
Festverzinsliche Wertpapiere im Vergleich
Eine Annutitätsanleihe, sie wird auch als Annuitätenanleihe bezeichnet, gehört zu den festverzinslichen Wertpapieren und kann sowohl von Banken und Unternehmen als auch von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen ausgegeben werden.
Ihre Besonderheit gegenüber der Standardanleihe besteht darin, dass bei regelmäßigen Zahlungen sowohl die vereinbarte Zinszahlung als a...
weiter
Bundeswertpapiere, Bundesschatzbriefe, Bundesobligationen, Bundesanleihen
Vielen Anlegern sind die Bundeswertpapiere aus den Medien oder aus eigenen Erfahrungen heraus bekannt. Zu den Bundeswertpapieren zählen beispielsweise die Bundesschatzbriefe, die Finanzierungsschätze, Bundesobligationen oder Bundesanleihen.
Bei diesen Bundesanleihen handelt es sich um so genannte Staatsanleihen, da diese Rentenpapiere von der Bundesrepublik als staatliche Institution zu...
weiter
Investieren in feste Werte
Kunstwerke wie Bilder oder auch wertvolle Porzellan-Vasen oder antike Möbel verschönern ohne jeden Zweifel jede Wohnung und auch jedes Büro. Ob Kunstwerke auch zur Geldanlage taugen, ist eine nicht einfach zu beantwortende Frage. Eine erfolgreiche Geldanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Wertsteigerung erfährt. Des Weiteren sollte sie bei Bedarf leicht zu verkaufen s...
weiter
wichtige Komponente im Verbraucherrecht
Private Geldanleger gelten gegenüber Banken und Finanzdienstleistern als strukturell unterlegen, da sie zumeist über ein relativ geringes Wissen hinsichtlich der Mechanismen am Finanzmarkt verfügen. Aus diesem Grunde benötigen sie einen besonderen Schutz, damit sie nicht übervorteilt werden können.
Diesem Schutzbedürfnis hat der Gesetzgeber durch eine umfassende...
weiter
Unterschiede von Banken und Versicherungsvertretern
Der direkte Abschluss eines Vertrages über das Internetportal einer Fonds- oder Versicherungsgesellschaft ist zwar oft möglich, dennoch bevorzugen viele Anleger den Abschluss der entsprechenden Verträge in den Räumen der Bank.
Dabei unterscheidet sich die Anlagevermittlung von der Beratung dadurch, dass der Vermittler keine Analyse der Vermögensverhältnisse des Kunde...
weiter
Geldanlagen im Vergleich
Am Anleihemarkt gibt es sehr viele unterschiedliche Rentenpapiere, sodass man sich als Anleger stets genau über die jeweiligen Anleihebedingungen informieren sollte. Denn teilweise sind Rentenpapiere mit diversen Vor- oder auch Nachteilen für den Anleger verbunden, die in der Form auf den ersten Blick mitunter gar nicht zu erkennen sind.
Zwei passende Beispiele sind die Wandelanleihe auf...
weiter
Sicher und bewusst Geld anlegen
Für einige Anleger steht bei einer Geldanlage im Vordergrund, dass das investierte Kapital auf jeden Fall erhalten bleibt. Die Sicherheit ist also sehr wichtig, während die Rendite eher zweitrangig ist. Im Idealfall sollte das investierte Kapital sich vermehren, auch unter Einbezug einer stets vorhandenen Inflation.
Der Ertrag des Investments, seien es Zinsen, Kursgewinne oder Dividende...
weiter
maximalen Ertrag erzielen
Wenn man sich als Anleger für eine Geldanlage entschieden hat, die besonders sicher sein soll, dann kann man in 90 Prozent der Fälle davon ausgehen, dass man dort Zinsen als Ertrag erhalten wird, und nicht etwa Kursgewinne oder Währungsgewinne erzielen muss.
Die Zinsen werden stets vom Emittenten der Anlage, sei es ein Sparkonto, ein Tagesgeldkonto oder auch eine Anleihe dafür...
weiter
Höherer Rückgabepreis durch Zinseszinseffekt
Bei Aufzinsungspapieren handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, bei welchen die Zinsen nicht jährlich ausgezahlt werden. Diese werden vielmehr angesammelt und gelangen einschließlich der angefallenen Zinseszinsen am Ende der Laufzeit zur Auszahlung. Der Kaufpreis eines aufgezinsten Wertpapieres entspricht dem Nennwert, während der Rückgabepreis die Verzinsung umfasst...
weiter
