Geldanlage
Schuldverschreibungen
Mit dem Begriff Kommunalanleihe werden Schuldverschreibungen bezeichnet, die von kommunalen Gebietskörperschaften emittiert werden. Solche Kommunalanleihen können von Städten, Gemeinden oder anderen Gebietskörperschaften sowohl an institutionelle als auch an private Anleger verkauft werden.
In den vergangenen Jahren ist die Kommunalanleihe bei immer mehr Kommunen auf Interesse...
weiter
Garantiezertifikate, Wertsicherungsfonds oder Garantiefonds
Vor allem in einer Zeit, in der es an den Aktienmärkten immer wieder zu Turbulenzen kommt, schrecken eine ganze Reihe von Anlegern davor zurück, in Wertpapiere zu investieren. Die Gefahr von Verlusten ist ihnen schlicht und einfach zu groß.
Dies gilt vor allem dann, wenn die Kapitalanlage der eigenen Altersvorsorge dient oder das Vermögen aus einem anderen Grund bewahrt werden...
weiter
Freistellungsauftrag
Unter der Kategorie Kapitaleinkommen werden all jene Einkünfte zusammengefasst, die durch die Anlage von Kapital entstehen. Wer etwa einer Firma durch den Kauf von Aktien oder Anleihen Geld zur Verfügung stellt, bekommt dafür eine Entschädigung in der entsprechenden Form ausgezahlt.
Während diese Entschädigung bei Aktien als Dividende bezeichnet wird und sich nach dem...
weiter
Geldanlagenvergleiche bei ausländischen Banken
Heute ist es nichts Ungewöhnliches mehr, wenn Anleger auch ausländische Banken mit in Geldanlage-Vergleiche einbeziehen und dann eventuell auch eine Möglichkeit der Geldanlage nutzen, die von einer Bank aus dem Ausland angeboten wird.
Durch das Internet ist es heutzutage ohne Probleme möglich, über die entsprechende Webseite der Bank auch bei Auslandsbanken Anlagekonten zu...
weiter
Geldanlage in der Schweiz
Manche Anlageformen sind selbst denjenigen Verbrauchern nicht geläufig, die sich eigentlich ganz gut im Anlagebereich auskennen, weil sie einfach sehr speziell sind und im Verhältnis zu den vielen gebräuchlichen Investments auch eher selten in Anspruch genommen werden.
Zu diesen Anlageformen zählen sicherlich auch die sogenannten Treuhandanlagen, zumal es diese hierzulande in d...
weiter
Risikoanlagen ermöglichen durchaus hohe Gewinne
Das Wort Risikoanlage erweckt bei vorsichtigen Anlegern die Assoziation großer Gefahren. Tatsächlich sind sie mit der Möglichkeit verbunden, das eingesetzte Vermögen ganz oder teilweise zu verlieren. Auf der anderen Seite bieten die Risikoanlagen aber auch ausgezeichnete Gewinnmöglichkeiten.
Das mit einer Anlage verbundene Risiko stellt ein wesentliches Element für d...
weiter
Festgeldkonten im Vergleich
Der Begriff Laufzeitkonto wird von mehreren Banken als Synonym für ein Festgeldkonto verwendet. Kennzeichnend für diese Form der Geldanlage ist, dass der Anleger sein Geld für eine bestimmte Zeitdauer fest anlegt. Die vorzeitige Rückzahlung ist nur in begründeten Ausnahmefällen mit dem Einverständnis der Bank möglich, welche für diese Dienstleistung Vor...
weiter
Für wen sind Eigenkapitalfonds als Geldanlage geeignet?
Eigenkapitalfonds sind geschlossene Fonds, welche ausschließlich mit dem eingesammelten Kapital arbeiten und keine Kredite aufnehmen. Die erste Voraussetzung für die Beteiligung an einem Eigenkapitalfonds ist, die geforderte Mindestanlage investieren zu wollen.
Des Weiteren muss sich der Anleger bewusst sein, dass er sich grundsätzlich bis zum Ende der Laufzeit an den Fonds bindet....
weiter
Höhere Zinsen und weniger Risiko?
Ein Fremdwährungskonto zeichnet sich dadurch aus, dass es in einer anderen als der jeweiligen Landeswährung geführt wird. Innerhalb Deutschlands ist somit jedes Konto ein Fremdwährungskonto, wenn es bei einer deutschen Bank oder der deutschen Zweigstelle eines ausländischen Bankhauses in einer anderen Währung als dem Euro geführt wird.
Wird das Konto direkt bei e...
weiter
Ziele festlegen und erreichen
Während man sich als Kleinanleger in den meisten Fällen selber um die Verwaltung seines Vermögens kümmert, nutzen die vermögenderen Kunden oftmals eine professionelle Vermögensverwaltung seitens der Bank oder einen sonstigen Finanzdienstleisters.
Im Rahmen der Vermögensverwaltung gibt es zahlreiche Vermögensverwaltungsstrategien, mit denen unterschiedliche Z...
weiter
